Puppenspiel in spanischer Sprache
Wo: Karlstorbahnhof – Gumbelraum 1. Stock
Wann: Samstag 22.12.2018 – 16 Uhr
Eintritt: frei / Spende für den Künstler erbeten
Wo: Karlstorbahnhof – Gumbelraum 1. Stock
Wann: Samstag 22.12.2018 – 16 Uhr
Eintritt: frei / Spende für den Künstler erbeten
Spezial Programm mit Live Musik, Lyrik und Prosa
Am 11. September 1973, vor 45 Jahren putschten in Chile faschistische Offiziere unter Führung des Generals Pinochet mit Unterstützung der CIA
gegen die sozialistische Regierung Salvador Allendes. Unter der Diktatur
Pinochets, die erst 1990 endete, werden Zehntausende Menschen ermordet
und über eine Millionen ins Exil getrieben. Chile wird in dieser Zeit zu
einem neoliberalen Versuchslabor. Victor Jara, Komponist, Sänger, Poet
und Dramaturge, wird auch von Putschisten umgebracht. Zu diesem Anlaß
haben wir ein Konzert für Victor Jara organisiert.
Patricio Padilla, ein renommierter Musiker, Sänger, Gitarrist, der
damals von Militär Diktatur geflüchtet ist, wird an diesem Abend mit
Friederike Fießer und Diego Longo eine Hommage an Victor Jara zum Besten
geben. Wir freuen uns auf eueren Besuch!
Zeit: Freitag, 9. November. 2018 20.00 Uhr
Ort: Heidelberg, Tikk im Karlstorbahnhof
Veranstalter: Solidaridad con Cuba Heidelberg e.V.
Eintritt: 10 € / 8 € (ermäßigt)
Freihandel in Zentralamerika: Folgen, Widerstand und Alternativen
Ob Wasserkraftwerke, Tourismusprojekte, Bergbau oder Agrarindustrie. In Zentralamerikas nimmt die Zahl von Investitionen und Großprojekten stetig zu. Freihandelsverträge wie CAFTA-DR oder das Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union haben den Außenhandel und das Wirtschaftswachstum belebt. Während dem freien Warenverkehr und Investitionen verbriefte Rechte eingeräumt werden, sucht man in diesen Vertragswerken allerdings vergeblich nach verpflichtenden Klauseln für die Einhaltung der Menschenrechte. Es häufen sich Umweltprobleme und soziale Konflikte.
Auf der Veranstaltung wollen wir mit Vertreter*innen sozialer Bewegungen aus Honduras und El Salvador die Folgen der neoliberalen Politik, von Freihandelsabkommen sowie das Vorgehen transnationaler Konzerne thematisieren uns aber auch mit Formen des Widerstandes und Alternativen auseinandersetzen.
Gäste sind:
Everardo Ulises Perez Piche vom Red Ambientalista Comunitarios aus El Salvador (RACDES) thematisiert die Folgen der neoliberalen Politik, von Freihandelsabkommen sowie das Vorgehen transnationaler Konzerne. Dabei wird er auch mögliche Alternativen aus Perspektive der sozialen Bewegungen aufzeigen.
Aurelia Martina Arzú Rochez Vize-Koordinatorin der Organización Fraternal Negra Hondureña (OFRANEH) berichtet über die Selbstorganisation der afrohonduranischen Garifuna-Gemeinden an der Karibikküste von Honduras, ihre Kämpfe um Gemeindeland und für den Erhalt ihrer Kultur und Lebensweise, gegen europäische und nordamerikanische Tourismus-Megaprojekte (z. B. einen Kreuzfahrthafen) und informiert uns über die geplanten „Sonderentwicklungszonen“ (Modellstädte) als neues Modell neokolonialer Enteignung.
Die Vorträge finden auf Spanisch mit deutscher Übersetzung statt. Im Anschluss gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion.
Ort: Heidelberg, Karlstorbahnhof, Gumbelraum
Zeit: Dienstag, 16.Oktober. 2018 19.30 Uhr
Veranstalter: Solidaridad con Cuba Heidelberg e.V.
Marcel Kunzman, ein junger Autor dessen Kuba-Artikel regelmäßig auf amerika21.de erscheinen, lädt uns ein auf den neuesten Stand dieses Landes zu bringen und zu diskutieren: er informiert über aktuelle wirtschaftliche Daten und politische Entwicklungen der letzten Jahre. In welche Richtung entwickeln sich Wirtschaft und Politik? Ist das US-Embargo wirklich aufgehoben oder welchen Einfluss hat es noch heute? Und welche Rolle spielen Aktualisierung der Wirtschaft für den Inselstaat und dessen Menschen? Ein Abend für alle, die mehr über die größte der Karibikinseln wissen wollen.
Zeit: Donnerstag, 26. 4. 2018 20.00 Uhr
Ort: Karlstorbahnhof, Gumbelraum
Veranstalter: Solidaridad con Cuba Heidelberg e.V.
www.soliconcuba-heidelberg.de
Fünf Monate oder länger auf Cuba!
Seit über drei Jahren bietet das Projekt Tamara Bunke in Zusammenarbeit mit der Universität La Cujae in Havanna jungen Leuten die Möglichkeit ganz unabhängig von ihrem Bildungsstand und Alter Cuba im Rahmen eines Studiums kennenzulernen. Dabei geht es nicht um ein klassisches Studium, sondern um ein politisches Projekt, das ganz neue Perspektiven über Cuba eröffnet! Im Februar und September besteht die Möglichkeit in Gruppen nach Cuba zu reisen und teilzunehmen.
Das Projekt, das von der Freundschaftsgesellschaft BRD- Kuba und der SDAJ gegründet wurde, ermöglicht jungen Menschen Cuba zu entdecken und die Entwicklungen mit eigenen Augen zu beobachten. Ehemalige Teilnehmer des Projektes, die vor kurzem aus Cuba zurückgekommen sind, berichten über ihre Erfahrungen und Erlebnisse.
Für Fragen und weitere Informationen stehen euch die Referenten zur Verfügung.
Neugierig? Komm vorbei und sei dabei!
Datum: Dienstag, 23.05.2017 19:30 Uhr
Ort: Heidelberg Karlstorbahnhof, Gumbelraum
Eintritt: 4 Euro/ 2 Euro (erm.)
Veranstalter: Solidaridad con Cuba Heidelberg e.V.
Zusammen feiern und cubanische Cocktails mixen!
Wir mixen mit euch cubanische Cocktails mit original cubanischem Rum (nicht mit Bacardi, der nicht aus Cuba ist!). Nachdem viele uns nach der richtigen Mixmethode von cubanischen Cocktails gefragt haben, möchten wir mit euch Mojito, Piña Colada, Cuba Libre, Cubanito Caipirissima und viele mehr mixen und mit musikalischem Flair und latainamerikanischen Beats feiern!
Die Zutaten werden von uns bereitgestellt und mit euch mit viel Herz und Gefühl gemixt. Ihr dürft genießen. Der Preis ist fair und solidarisch: der Erlös der Veranstaltung geht an unser Projekt nach Cuba an die Kinderklinik Pedro Borrás Astorga in Havanna!
Komm vorbei- mix und tanz mit uns!
A Riva Cuba
Datum: Freitag, 2. Juni 2017 21 Uhr
Ort: Heidelberg Karlstorbahnhof, Klub K
Soli- Eintritt: 4 Euro/ 2 Euro(erm.)
Veranstalter: Solidaridad con Cuba Heidelberg e.V.
Normalisierung der Beziehungen?
Vortrag
Alberto Berbes Saínz de la Torre (3. Sekretär der kubanischen Botschaft / Berlin) berichtet über die aktuelle Lage der Wirtschaftsblockade der USA, die trotz Verhandlungen mit dem ehemaligen US-Präsidenten Obama noch anhält. Es bestehen weiterhin willkürliche Sanktionen gegen Cuba wie beispielsweise die Verweigerung von Medikamenten und Lebensmitteln, die Cuba benötigt und nicht selbst herstellen kann. Außerdem werden Lieferungen von medizinischen und technischen Geräten blockiert, die über Drittländer für teures Geld angeschafft werden müssen. Der Schaden der Blockadepolitik der USA beläuft sich mittlerweile auf 124 Milliarden US- Dollar! Wie werden sich möglicherweise die Beziehungen zwischen Cuba und den USA unter Trumps Regierung wandeln? Welche Fragen kommen außerdem noch auf die cubanische Politik zu, seit dem Tode ihres Revolutionsführers Fidel Castro?
Auch Bereiche der Landwirtschaft, Kultur und Bildung werden Inhalt des Vortrags sein. Der Referent liefert Antworten und Prognosen zur derzeitigen und zukünftigen Lage Cubas.
Referent: Alberto Berbes Saínz de la Torre (3. Sekretär der kubanischen Botschaft / Berlin)
Datum: Dienstag, 16.05.2017, 19:30 Uhr
Ort: Heidelberg Karlstorbahnhof, TiKK Theater
Eintritt: 5 Euro/ 3 Euro (erm.)
Veranstalter: Solidaridad con Cuba Heidelberg e.V.
Seit 1902 besetzt das US- Militär das Hafengelände im Südosten Cubas. In den Verhandlun
gen mit den USA fordert die cubanische Seite von der amerikanischen US- Administration die Schließung des Gefangenenlagers und die Rückgabe des Hafengeländes an Cuba, den rechtmäßigen Besitzer.
Bisherige Äußerungen der USA deuten jedoch darauf hin, dass sie eine Übergabe des Geländes nicht in Betracht ziehen und darüber auch nicht verhandeln wollen. Neben der Beendigung der US- Wirtschaftsblockade gegen das sozialistische Nachbarland ist die Rückgabe des lang besetzten Hafengeländes für Cuba eine der zentralen Forderungen. Ohne deren Erfüllung kann keine Normalisierung der Beziehung möglich sein.
In der Diashow wird über das gesamte Gelände des US- Stützpunkts Guantánamo berichtet und die wirtschaftliche und geographische Situation der Region im Osten Cubas erläutert. Dabei wird Exklusivmaterial aus der Lehre an einer Universität in Havanna herangezogen.
Datum: Dienstag 09.05.2017 19:30 Uhr
Ort: Heidelberg Karlstorbahnhof, Gumbelraum
Eintritt: 4 Euro/ 2 Euro (erm.)
Veranstalter: Solidaridad con Cuba Heidelberg e.V.
Am 3. März 2017 fand wieder eine Noche Cubana im Karlstorbahnhof in Heidelberg statt. Danke an die vielen Gäste und bis zum nächsten Mal!